Die Nullhypothese drückt das Gegenteil des in der Alternativhypothese beschriebenen Effektes aus. Sie bildet somit das logische Gegenstück zur Alternativhypothese (H1), kann gerichtet oder ungerichtet sein. Sie wird auch die H0 genannt.
Ein Beispiel:
Männer kaufen häufiger rote Autos als Frauen (H1).
Männer kaufen genauso häufig rote Autos wie Frauen (H0).
Die Nullhypothese wird immer dann beibehalten, wenn der statistische Test, der die Alternativhypothese testet, nicht signifikant wird.