Mit explorativem Vorgehen oder explorativer Analyse meint man in der Statistik allgemein eine Art der Datenanalyse, bei der keine konkreten, theoriegeleiteten Hypothesen oder Modelle seitens des Forschers/der Forscherin vorliegen.
Stattdessen wird nach Strukturen, Zusammenhängen oder Besonderheiten in den Daten gesucht wird, insbesondere um neue Fragestellungen oder Hypothesen zu generieren.
Klassische explorative Verfahren sind etwa die Hauptkomponentenanalyse, die Clusteranalyse oder die Explorative Faktorenanalyse. Aber auch bei den häufig anzutreffenden post-hoc-Tests im Rahmen einer ANOVA spricht man von einem explorativen Vorgehen.