Effektstärke, welche häufig in der ANOVA (Varianzanalyse) gebraucht wird. Es handelt sich um den Quotienten der Quadratsumme des Modells und der totalen Quadratsumme (vgl. multipler Determinationskoeffizient). Eta Quadrat ist nicht erwartungstreu, denn es besitzt einen positiven Bias. Weiterhin wird Eta Quadrat immer geringer für einen einzelnen Prädiktor, je mehr Prädiktoren die ANOVA enthält (das partielle Eta Quadrat löst dieses zweite Problem). Daher siehe lieber: Partielles Eta Quadrat.
Kategorien
Neueste Beiträge
- Nie wieder Ärger beim Datenimport – so legst du deinen Datensatz richtig an!
- Wie interpretiere ich eine ANOVA?
- So berechnest und berichtest du die ANOVA für Gruppenvergleiche in 9 Schritten
- Wie erstelle ich gute Grafiken in R?
- So erstellst du mühelos ein Balkendiagramm für Häufigkeiten in R – Video-Tutorial!