Effektstärke, welche häufig in der ANOVA (Varianzanalyse) gebraucht wird. Es handelt sich um den Quotienten der Quadratsumme des Modells und der totalen Quadratsumme (vgl. multipler Determinationskoeffizient). Eta Quadrat ist nicht erwartungstreu, denn es besitzt einen positiven Bias. Weiterhin wird Eta Quadrat immer geringer für einen einzelnen Prädiktor, je mehr Prädiktoren die ANOVA enthält (das partielle Eta Quadrat löst dieses zweite Problem). Daher siehe lieber: Partielles Eta Quadrat.
Kategorien
Neueste Beiträge
- Die Grundlagen statistischer Tests in der Medizin: Eine leicht verständliche Erklärung von p-Wert, Effektstärke und Hypothesen
- Stichprobe oder Population? Wo ist der Unterschied?
- Null- und Alternativhypothese – die Grundlage deiner Studie
- Fehler 1. und 2. Art und die Sache mit der Wahrscheinlichkeit
- Die Testlogik und der p-Wert