Schritt für Schritt durch
deine Datenanalyse
Wir nehmen ÄrztInnen an die Hand!
In wenigen Tagen zum perfekten Ergebnisteil – auch wenn du noch nie von Statistik gehört hast!
Dein Datensatz
Deskriptive Statistik
Grundlagen des Statistischen Testens
Hypothesenprüfung
Der Methodenteil
Deine Grafiken
Du bist hier richtig!
Nie wieder Frustation, nie wieder halbgare Erklärungen!
Unser Leitfaden führt dich durch alle Stufen der medizinischen Datenanalyse – vom Anlegen deines Datenfiles bis zum fertig formulierten Ergebnis- und Methodenteil!
Als promovierte StatistikberaterInnen für klinische Studien mit jahrelanger Erfahrung in der Betreuung medizinischer Doktorarbeiten können wir eins aus dem Effeff:
Doktorarbeiten abgeben.
Ja, du hast richtig gelesen!
Mehr als 700 klinische Studien, Dissertationen und Publikationen haben wir schon erfolgreich betreut.
Daher schöpfen wir hier für dich aus unserem riesigen Erfahrungsschatz, und geben dir alle Informationen, die du brauchst um endlich abzugeben.
Arbeite dich Schritt für Schritt durch unseren Leitfaden, dann wirst auch du sehr bald den fertigen Ergebnis und Methodenteil deiner Dissertation vor dir liegen haben!
Und schon geht’s los!
Daten
Grundlagen
Hypothese
Methodenteil
Grafiken
Schritt 1: Dein Datensatz
Ein korrekt angelegter Datensatz ist für deine Datenanalyse das A und O. Deshalb solltest du in jedem Fall damit starten. Folgende Fragen solltest du dir dabei unbedingt stellen:
Lade dir zu Beantwortung dieser Fragen unsere kostenlose Excel-Vorlage für deinen Datensatz herunter und lies dir den Blogartikel zum Thema „Fehlende Werte in der Erhebung vermeiden“ durch.
Baue anschließend deinen Datensatz anhand der Anleitung auf.
Du konntest fehlende Werte nicht vermeiden? Keine Panik in den späteren Sektionen erklären wir dir genau, was zu tun ist.
Weitere Informationen findest du hier:

Excel-Vorlage
für deinen Datensatz


Wie vermeide ich, dass fehlende Daten meine Doktorarbeit ruinieren?
Schritt 2: Die Grundlagen der deskriptiven Statistik
Du hast deinen Datensatz in Excel eingetragen? Prima! Dann geht es direkt weiter!
Die nun folgenden Schritte sind extrem wichtig und sorgen normalerweise für eine Menge Tränen und Frustration.
Aber nicht mit uns!
Jetzt wirst du lernen:
Hast du diese Schritte durchlaufen, wirst du die ersten 50% deines Ergebnisteils fertig haben.
Natürlich geben wir dir auch alle nötigen Vorlagen für die Erstellung der dazugehörigen Parts im statistischen Analyseteils deiner Methodenbeschreibung.
Schritt 3: Die Grundlagen Statistischen Testens
Ein korrekt angelegter Datensatz ist für deine Datenanalyse das A und O. Deshalb solltest du in jedem Fall damit starten. Folgende Fragen solltest du dir dabei unbedingt stellen:
Lade dir zu Beantwortung dieser Fragen unsere kostenlose Excel-Vorlage für deinen Datensatz herunter und lies dir den Blogartikel zum Thema „Fehlende Werte in der Erhebung vermeiden“ durch.
Baue anschließend deinen Datensatz anhand der Anleitung auf.
Du konntest fehlende Werte nicht vermeiden? Keine Panik in den späteren Sektionen erklären wir dir genau, was zu tun ist.
Weitere Informationen findest du hier:
Schritt 4: Hypothesenprüfung
Du hast deinen Datensatz in Excel eingetragen? Prima! Dann geht es direkt weiter!
Die nun folgenden Schritte sind extrem wichtig und sorgen normalerweise für eine Menge Tränen und Frustration.
Aber nicht mit uns!
Jetzt wirst du lernen:
Hast du diese Schritte durchlaufen, wirst du die ersten 50% deines Ergebnisteils fertig haben.
Natürlich geben wir dir auch alle nötigen Vorlagen für die Erstellung der dazugehörigen Parts im statistischen Analyseteils deiner Methodenbeschreibung.
Schritt 5: Der Methodenteil
Ein korrekt angelegter Datensatz ist für deine Datenanalyse das A und O. Deshalb solltest du in jedem Fall damit starten. Folgende Fragen solltest du dir dabei unbedingt stellen:
Lade dir zu Beantwortung dieser Fragen unsere kostenlose Excel-Vorlage für deinen Datensatz herunter und lies dir den Blogartikel zum Thema „Fehlende Werte in der Erhebung vermeiden“ durch.
Baue anschließend deinen Datensatz anhand der Anleitung auf.
Du konntest fehlende Werte nicht vermeiden? Keine Panik in den späteren Sektionen erklären wir dir genau, was zu tun ist.
Weitere Informationen findest du hier:

Excel-Vorlage
für deinen Datensatz


Wie vermeide ich, dass fehlende Daten meine Doktorarbeit ruinieren?
Schritt 6: Deine Grafiken
Du hast deinen Datensatz in Excel eingetragen? Prima! Dann geht es direkt weiter!
Die nun folgenden Schritte sind extrem wichtig und sorgen normalerweise für eine Menge Tränen und Frustration.
Aber nicht mit uns!
Jetzt wirst du lernen:
Hast du diese Schritte durchlaufen, wirst du die ersten 50% deines Ergebnisteils fertig haben.
Natürlich geben wir dir auch alle nötigen Vorlagen für die Erstellung der dazugehörigen Parts im statistischen Analyseteils deiner Methodenbeschreibung.
